Nach Umzug - Neuer Anschluss - Schlechte Leitungswerte

Sayonara

Neuer User
Mitglied seit
31 Okt 2006
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem umgezogen und habe bei 1&1 den DSL-Anschluss "mitgenommen", doch dieser bereitet einige Probleme die ich hier gerne schildern möchte. Vielleicht weiß jemand Rat, in jedem Fall gehen diese Informationen auch an 1&1 selbst...

Gestern wurde mein Komplett-Anschluss geschaltet, nachdem ein Techniker bei mir war, um die Telefondose in der Wohnung und den Hauptanschluss im Keller zu prüfen. "Alles in Ordnung. DSL wird im laufe des Tages geschaltet" Einige Stunden später war es dann so weit. Wie erwartet ist es jetzt ein echter Komplettanschluss ohne eine T-Kom Fernanschaltung.
Der erste Sync-Versuch dauerte etwas, bis die DSL Lampe an der Fritzbox aufhörte zu blinken. Das Modem war aber nur auf 128/256 kBit gesynct! :eek: :confused:
Ich habe dann erst mal die Neueinrichtung mit dem Startcode gemacht, was auch funktioniert hat. Ich dachte, dass vielleicht ein Reset den Sync verbessern würde, doch es dauerte über eine halbe Stunde, bis der Sync wiederhergestellt war, auch wieder nur 128/256.
In den DSL Informationen fiel mir eine sehr schlechte Leitungsdämpfung,, sowie ein sehr schlechter SNR Wert, vor allem im Downstream auf (siehe Anhänge).
Weiterhin vermute ich, dass ich an einem ADSL2 Port hänge, denn wärend des Syncversuches zeigt die Fritzbox in der DSL-Übersicht etwas von ADSL2 an. Scheinbar wird versucht auf 6000 und ein paar gequetschte zu synchronisieren, was aber fehlschlägt und nach mehreren Anläufen sieht es so aus, als ob in eine Art Fallback Modus geschaltet wird. Die Leitungskapazität geht runter auf 128 kBit, gleichzeitig wird aus ADSL2 nur ADSL und nach ein paar Versuchen bleibt der Sync so stehen.
Ich habe die Verkabelung zwischen der Telefondose und der Fritzbox optimiert, was geringfügig bessere Leitungswerte brachte, aber keinen besseren Sync.
Ich wohne nicht sehr abgelegen vom Ortskern und eine Adressabfrage bei mehreren DSL Anbietern ergab, dass bei mir theoretisch 6000KBit möglich wären, was aber nicht unbedingt was heißen muss.
Mal schauen, was 1&1 dazu sagt.....:(
 

Anhänge

  • übersicht.jpeg
    übersicht.jpeg
    38.7 KB · Aufrufe: 62
  • dsl.jpeg
    dsl.jpeg
    52.3 KB · Aufrufe: 66
  • spektrum.jpeg
    spektrum.jpeg
    53 KB · Aufrufe: 45
Also die Dämpfung spricht für sich... Würde ich reklamieren und die Leitungslänge erfragen.. Meine Vermutung: Die TAL ist zu lang, bzw. nochmal den Port resetten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,moin.
Normal sollte man ja noch ein paar Tage warten, aber so ist ein Komplettanschluss ja gar nicht nutzbar. Schau doch mal in die angehängtem Tabelle, wo dein Anschaltepunkt sein sollte, und wie weit er von deiner Adresse weg ist.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • hvt-schnittstellen.pdf
    357.9 KB · Aufrufe: 59
Hallo,

also ich würde mich auf jeden Fall telefonisch mit der Technik in Verbindung setzen.

Du bist über QSC geschaltet, hier kann der richtige Mensch an der Hotline direkt deinen Port prüfen und ggf. resetten oder eine Profiländerung vornehmen.

Das Spektrum sieht natürlich wirklich sehr bescheiden aus und entspricht deiner Sync.
 
So, da bin ich wieder, leider aber immer noch nicht vollständig online.

Die ganze Sache ist mittlerweile sehr mysteriös geworden. Nach vielem hin und her, zahlreichen E-Mails und Telefonaten mit der 1&1 Technik Abteilung habe ich nun folgende Informationen und Erkenntnisse:
Die Leitungslänge beträgt bei mir 4 km, was zwar recht lang ist, aber da sollte definitiv mehr raus kommen, als es das im Moment tut. Die Leitung wurde mehrfach durchgemessen, Profilwechsel, Port Reset. Alles brachte keine Änderung. Der Netzbetreiber kann kein Problem feststellen.

Das eigentlich interessante ist das merkwürdige verhalten der angeschlossenen Fritzbox. Immer wieder fällt die Box in einen Zustand, bei der die Power und WLAN LED leuchten während die anderen LEDS im Sekundentakt 8-mal blinken und dann eine kurze Pause einlegen. Die Box bleibt erreichbar, aber ohne Synchronisationsversuche. Nur ein Reset durch Steckerziehen lässt die Box wieder normal arbeiten.
Ich vermutete ein Defekt und schilderte dieses Problem AVM. Ein ein paar Tipps von deren Support, die aber auch nicht halfen bekam ich eine neue FB zugesandt. In meiner Ungeduld habe ich mir aber auch eine neue FB 7170 zum testen besorgt. Somit hatte ich drei Boxen, die sich jedoch alle gleich verhalten.

Vor ein paar Tagen rief mich ein 1&1 Techniker an, dem ich die immer wiederkehrenden Blinksignale der FB schilderte. Nach Rücksprache mit der Hardware Abteilung meinte er, dass ein an der FB angeschlossenes Gerät aufgrund eines Masseproblems/schlechte Schirmung, oder was auch immer die Ursache dafür sei und ich mal versuchen sollte alles von der Box (ausser Strom und DSL) abzuklemmen. Ich zog also alles raus und um ganz sicher zu sein entfernte ich auch die Powerline Adapter in der ganzen Wohnung, sowie Netzteile in der Nähe. Doch gebracht, hat es nichts. Um Störungen aus dem Stromnetz auszuschließen habe ich auch eine zweite FB an die gleiche Steckdose angeschlossen. Diese lief durch. Falls es wirklich ein an die FB angschlossenes Gerät ist, was diese Störung verursacht, dann kann es nur von der Telefonleitung kommen.
Da es gar keine Synchronisation mehr gab, öffnete der Techniker ein Ticket an den Netzbetreiber, dass dieser sich nochmals darum kümmern solle.

Die letzten Tage lief die FB "isoliert" am Anschluss. Alle paar Stunden fängt die Blinkerei wieder an. Ich ziehe dann immer wieder den Stecker und hoffe auf Besserung.
Gestern habe ich alle Geräte wieder an die FB angeschlossen. Einmal hat es danach nochmal geblinkt und nach einem weiteren Reset schaffte die Box gestern Abend eine Synchronisation die seitdem steht. Zwar immer noch mit schlechten Werten, aber mir kommt es fast so vor, als ob die Situation sich verbessert hat, nachdem die Geräte wieder eingesteckt wurden und somit "Masse" an die Box gebracht haben.
Leider bin ich da aber nur ein Laie auf diesem Gebiet und kann nur vermuten, dass möglicherweise das Problem hier irgendwo im Haus ist. Nur, wie finde ich den Schuldigen?
 
Hast Du definitiv nur eine TAE in der Wohnung, nicht dass da noch eine ist....

Hast Du mal die TAE geöffnet, um mal zu schauen, wie viele Drähte da aufgeklemmt worden sind. Normal sind zwei Adern.

Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von der TAE per Anhangsfunktion hier im Forum hochladen....
 
Hallo Feuer-Fritz

Es ist definitiv nur eine TAE-Dose angeschlossen. Der Vormieter hatte zwar eine zweite dran gehangen, diese wurde aber vom Techniker bei Anschlussschaltung abgeklemmt.

An die Dose sind zwei Drähte verlängert und angeklemmt. Interessanterweise sind da aber noch zwei weitere Drähte. Wozu sind die wohl da, wenn sie da nur lose rumhängen?

Ich habe mal zwei Bilder von der TAE von Aussen und von Innen angehangen. Ich hoffe mal, dass der Upload klappt, denn ich bin mal wieder vom DSL getrennt und muss mein Handy benutzen.

Das lose Kabel unterhalb der TAE geht zu der zweiten Dose, die wie gesagt nicht mehr angeschlossen ist.

Andere Frage:
Meine Fritzbox versucht gerade wieder zu Synchronisieren. Dabei wechselt die Chipsatzbezeichnung der Vermittlungsstelle. Es handelt sich dabei um einen Broadcom 98.132 wobei der H-Wert immer zwischen H2, H3 und H4 wechselt. Hat das was zu bedeuten?
 

Anhänge

  • TAE-Dose.png
    TAE-Dose.png
    835.6 KB · Aufrufe: 27
  • TAE-geöffnet.png
    TAE-geöffnet.png
    998.5 KB · Aufrufe: 37
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.